Abbrechen
Suche starten
Diese Suche basiert auf Elasticsearch und kann mehrere tausend Seiten in Bruchteilen einer Sekunde durchsuchen.
Mehr erfahrenIn diesem Beitrag werden Piwik Pro, Matomo und Google Analytics, der bekannteste Analytics-Dienst, noch einmal kurz gegenübergestellt. Anschließend präsentieren wir unsere Lösung für die erfolgreiche (Daten-)Migration von Piwik Pro nach Matomo.
Google Analytics ist wahrscheinlich der bekannteste Dienst zur Erfassung und Analyse wichtiger Daten in Bezug auf das Nutzerverhalten und Interaktionen für eine Webseite oder App. Allerdings muss man mit entsprechenden Einschränkungen bzw. Limits in Bezug auf den Zugriff auf die gesammelten Rohdaten, die Vorhaltedauer der Daten oder die Qualität der Reports leben.
Alternativ greift man zum Portemonnaie, um die Einschränkungen bzw. Limits etwas abzuschwächen. Ganz los wird man diese Einschränkungen jedoch nie. Zudem sind die Aspekte Datenschutz und Privatsphäre nicht unbedingt der Fokus von Google und somit auch nicht von Google Analytics. Deshalb ist es nur mit entsprechend hohem Aufwand möglich, Google Analytics DSGVO-konform zu nutzen, und die Situation muss bei gesetzlichen Änderungen immer wieder neu bewertet werden. Zu beachten ist auch, dass die gesammelten Daten auf US-Servern gespeichert werden. Dies führt immer wieder zu Sicherheitsbedenken und Debatten, da Google die Daten dann potenziell US-Behörden zur Verfügung stellen muss, je nach Rechtslage.
Piwik Pro ist eine kommerzielle Alternative zu Google Analytics und überzeugt durch einen All-in-one-Ansatz zur Datenerfassung und -analyse. Ein weiterer Schwerpunkt von Piwik Pro liegt auf dem Hosting in der EU und dem Schutz der Privatsphäre, um seinen Kunden eine DSGVO-konforme Datenerfassung und -auswertung zu ermöglichen. Die Umsetzung als cloudbasierte SaaS-Lösung und die Ähnlichkeit der Benutzeroberfläche erleichtern zudem den Wechsel von anderen Anbietern, wie beispielsweise Google Analytics. Piwik Pro bietet für die wichtigsten Plattformen und Entwicklungsframeworks passende Integrationen sowie Anleitungen zu ihrer Nutzung und Konfiguration.
Wie bei vielen anderen Anbietern von SaaS-Lösungen konnte Piwik Pro im Core Plan mit entsprechenden Limitierungen frei genutzt werden. Dieser Plan wird jedoch zum Dezember 2025 durch den neuen, kostenpflichtigen Business-Plan ersetzt.
Matomo ist die Open-Source-Lösung zur Erfassung und Auswertung aller wichtigen Daten, um die relevanten Key-Performance-Indicators (KPIs) des eigenen Webauftritts möglichst gut zu bestimmen. Der Fokus liegt zwar auf Web Applikationen, aber dank der von der Matomo-Community entwickelten und bereitgestellten SDKs sowie der flexiblen Tracking-API von Matomo ist auch das Tracking von Benutzern von z. B. Mobile-Apps auf Android oder iOS ohne Weiteres möglich.
Ein weiterer Vorteil von Matomo ist der Fokus auf Datenhoheit und die Privatsphäre der Benutzer. Dadurch kann Matomo problemlos DSGVO-konform betrieben bzw. genutzt werden.
Dies wird beispielsweise durch die Möglichkeit erreicht, Matomo On-Premise auf eigener Infrastruktur zu hosten und so 100-prozentige Hoheit über die erfassten Daten sowie den Datenzugriff zu erhalten. Darüber hinaus bietet Matomo zahlreiche Möglichkeiten, die erfassten Daten vor der Datenverarbeitung zu anonymisieren und anzupassen, ohne dass dabei die für die KPI notwendige Genauigkeit beeinträchtigt wird. Da man mit der On-Premise-Lösung die Infrastruktur selbst in der Hand hat, kann die Flexibilität von Matomo voll ausgereizt werden, ohne dass man sich Sorgen über Datenlimits, Datenzugriffsmöglichkeiten oder Vendor-Lock-in machen muss. Der Skalierbarkeit des Systems sind somit keine Grenzen gesetzt.
Neben den Basisfunktionen von Matomo gibt es ein florierendes Ökosystem aus freien und kommerziellen Plug-ins sowie die Möglichkeit zur Entwicklung eigener Plug-ins. Dadurch kann Matomo an sich stetig verändernde Anforderungen angepasst werden, anstatt sich an die Gegebenheiten anderer Lösungen anpassen zu müssen.
Aus unserer Sicht ist Matomo die ideale Lösung für eine DSGVO-konforme Analytics-Plattform. Unsere Teams können auf viele Jahre Hosting-Erfahrung mit diversen Matomo-Instanzen zurückgreifen. In langjähriger Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Kunden haben wir zudem viele Erfahrungen im Bereich Beratung, Datenanalyse und Entwicklung mit Matomo gesammelt und können unseren Kunden ein umfassendes Paket bieten.
Hat man sich für den Wechsel zu Matomo entschieden, stellt sich relativ schnell die Frage, wie man seine bestehenden Analytics-Daten aus anderen Plattformen zu Matomo importieren kann.
Wechselt man von Google Analytics zu Matomo, steht hierfür bereits ein Importer-Plugin zur Verfügung. Für eine Migration von Piwik Pro war bislang kein Plugin verfügbar.
Um eine solche Migration durchzuführen, haben wir einen Transferservice entwickelt, mit dem sich Analytics-Daten aus Piwik Pro nach Matomo migrieren lassen.
Diese Eigenentwicklung hat sich bereits bei Kunden bewährt und kann nun allen bisherigen Piwik-Pro-Kunden angeboten werden, die sich für einen Wechsel zu Matomo entscheiden.
Wir unterstützen dich gerne bei der Installation und Einrichtung eurer Matomo-Instanz – unabhängig davon, ob diese in der Matomo-Cloud, auf unseren Servern oder On-Premise in eurem Rechenzentrum betrieben wird. Dabei bilden wir die aus dem Vorgängerprodukt bekannten Prozesse und Views in Matomo nach.
Nach Abschluss der Grundkonfiguration und Klärung der Transferparameter führen wir den Datentransfer der Rohdaten von Piwik Pro nach Matomo durch.
Wenn ihr euch also spätestens seit der Bekanntgabe der Änderungen des Piwik-Pro-Preismodells mit der Frage „Bleiben oder gehen?” beschäftigt oder euch bereits für den Wechsel zu Matomo entschieden habt, unterstützen wir euch gerne mit unserem Know-how und unserer Expertise in jeder Phase eures Projekts und finden die passende Lösung für euch.
Kontaktiert uns gerne unverbindlich. Wir unterstützen euch dabei, Matomo erfolgreich für euer Tracking mit voller Datenkontrolle und Datenschutzkonformität einzusetzen.