Accessibility Audit für Ihre Website

Jetzt AA-Konformität nach WCAG erreichen und auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vorbereitet sein!

Eine junge Frau mit Brille sitzt nachdenklich vor einem Computer in einem modernen Büro.

Stellen sie sicher, dass Ihre Website dem AA Standard (oder höher) der WCAG Guidelines entspricht und eine Google Pagespeed bzw. Google Lighthouse Bewertung von über 90 erreicht. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Accessibility Audit – damit erfüllen Sie die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das 2025 in Kraft tritt.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Website barrierearm gestalten und gleichzeitig Ihren SEO-Score verbessern können.

Warum ein Accessibility Audit für Sie wichtig ist

Gesetzliche Anforderungen

Durch das Inkrafttreten des Barrierefreiheits­stärkungs­gesetzes müssen Websites und Online-Shops in den meisten Fällen ab 2025 in vielen Ländern barrierefrei sein, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. 

Mehr als das Minimum erfüllen

Die Welt wird immer digitaler und Barrierefreiheit (engl. Accessibility) ist ein bedeutender Faktor. Sie gewährleistet, dass alle Menschen gleichberechtigt auf Ihre Inhalte zugreifen können. Wir sehen daher Barrierefreiheit nicht als Muss, sondern als Selbstverständlichkeit!

  • Erweiterung der Zielgruppe: Barrierefreie Websites sind für mehr Menschen zugänglich, einschließlich Personen mit Behinderungen. So erweitern Sie Ihre Zielgruppen und haben dadurch einen Wettbewerbsvorteil, der sich auszahlen kann.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Eine barrierefreie Website bietet eine bessere Benutzererfahrung, durch klare Strukturen und einfache Navigation. Und das gilt für alle Benutzer:innen Ihres digitalen Angebots.
  • SEO-Optimierung: Die verbesserte Struktur sowie der optimierte Wert für den SEO-Faktor "Accessibility" wird zu einer besseren Sichtbarkeit Ihrer digitalen Angebote in Suchmaschinen führen. Unlängst sind nicht nur geeignete Schlagworte Faktoren für ein gutes Suchranking.

Ihr Ziel, unser Versprechen

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen eine AA Bewertung nach WCAG Maßstäben erreichen. In der SEO Bewertung streben wir durch die Handlungsempfehlungen einen Wert von über 90 in den Google Pagespeed bzw. Google Lighthouse Bewertungen an.

Mindestens AA Bewertung nach WCAG (Web Content Accessibility Guidelines)
Bewertung von 90 oder höher bei Google Pagespeed bzw. Google Lighthouse

Unsere Vorgehensweise

  1. Bestimmung relevanter Seiten: Wir analysieren in einem ersten Schritt die Top 5 Seiten Ihrer Website hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben, Besucherrelevanz und SEO. Hierdurch werden schon die offensichtlichsten Handlungsempfehlungen sichtbar.
  2. Automatisierte und manuelle Prüfungen: Wir nutzen Tools wie Google Pagespeed, Google Lighthouse und Wave sowie manuelle Tests und Checklisten, um noch tiefer in Ihr digitales Angebot vorzudringen.
  3. Erstellung eines Audit Reports: Sie erhalten einen detaillierten Bericht mit Handlungsempfehlungen für technische, gestalterische und redaktionelle Maßnahmen. Gerne übernehmen wir zusätzlich die technische Umsetzung für Sie. Hierfür erhalten Sie eine Aufwandsschätzung im Report.

Wie läuft ein Accessibility Audit ab?

Schritt 1: Angebot und Beauftragung

Der wichtige erste Schritt: Sie fragen uns für ein Audit an – wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Nach der Beauftragung legen wir los.

Schritt 2: Audit

Wir führen den Audit mit Tests und mit Unterstützung von führenden Tools durch. 

Sie erhalten abschließend von uns:

  • einen Bericht mit Handlungsempfehlungen
  • eine Aufwandsschätzung für die technische Umsetzung

Schritt 3: Umsetzung (optional)

Wenn sie möchten – und uns erneut beauftragen – übernehmen wir gerne auch die technische Umsetzung. Alternativ können Sie das aber auch selbst übernehmen. 

Grafik: Ansprechpartner Marco Schiffmann
Interesse geweckt?
Dann fordern Sie heute noch ein Angebot zu unserem Accessibility Audit an!
Marco Schiffmann
Digital Consultant
+49(0)721 91090
Jetzt Angebot anfordern
Case Studies
Neueste Blogbeiträge
Die Tat unterscheidet das Ziel vom Traum.
Irene Froese de Knorpp, Projektassistenz bei punkt.de
Arbeiten bei punkt.de