Open Source für Unternehmen:
(fast) nur Vorteile!

Als Open Source-Agentur sind wir von quelloffener Software überzeugt - denn Open Source bietet viele Vorteile. Nicht zuletzt können Unternehmen ihren Dienstleister frei wählen. Doch Open Source hat auch mit Werten zu tun. Und ja, es gibt auch Fallstricke.

Grafik: PHP-Code

Offenheit, Austausch mit der Entwickler-Community, das gemeinsame Arbeiten an Software-Projekten aus purem Spaß an der Technologie - dafür steht die Open Source-Community. Und diese Werte vertreten auch wir. Schließlich entstehen die besten Ideen und Lösungen wenn alle Beteiligten motiviert bei der Sache sind. Open Source vereint also Wertvorstellungen mit handfesten Vorteilen für Unternehmen. Aber wie funktioniert das eigentlich - und wie sieht die Landschaft an Open Source-Dienstleistern und Agenturen aus? Hier möchten wir ein paar Antworten geben.

Die Open Source-Philosophie

Die Open Source-Philosophie

Die Grundidee von Open Source besteht darin, Software und vor allem dessen Quellcode offen und völlig frei auszutauschen und es damit jedem zu ermöglichen, sich an der Entwicklung zu beteiligen. Im Gegensatz dazu ist der Quellcode proprietärer Software "geheim" und bleibt im Unternehmen das diese herausbringt. Das heißt auch, dass Open Source-Geschäftsmodelle anders aussehen als bei proprietärer ("Closed Source") Software: Letztere wird verkauft (zunehmend auch vermietet), während Open Source-Software frei verfügbar ist. Deshalb lässt sich natürlich mit dem Verkauf von Open Source-Software an Unternehmen kein Geld verdienen.

Aber natürlich möchten auch die Entwickler von Open Source-Lösungen von etwas leben, auch wenn viele sich aus rein technischem Interesse für die Open Source-Community engagieren. Ein guter Weg, Interesse und Beruf zu verbinden, ist das Anbieten von Dienstleistungen rund um die entwickelten Lösungen. In der Praxis sieht es oft so aus, dass rund um bestimmte Open Source-Software-Pakete Entwickler-Communities entstehen, die sich um die Weiterentwicklung und Pflege kümmern. So zum Beispiel bei TYPO3 oder Neos, wo auch wir aktiv sind. Viele davon gründen Agenturen oder arbeiten für Unternehmen und bieten etwa Support, Einrichtung, Wartung, Pflege, Beratung und Individualisierung der Software für ihre Kunden an. Kaufen Unternehmen diese Dienstleistungen ein, so erhalten sie das Beste aus beiden Welten: einen zuverlässigen Support ohne Investitionskosten in die Software selbst und gleichzeitig die Innovationskraft der offenen Entwicklungskultur.

Vorteile von Open Source-Lösungen für Unternehmen

Und es gibt noch viele weitere Vorteile, die für den Einsatz von Open Source-Software in der IT-Infrastruktur von Unternehmen sprechen. Auch dann, wenn Sie als Unternehmen selbst keine Entwickler beschäftigen und die Software lediglich einsetzen möchten - oder die individuelle Anpassung des Quellcodes von einem Open Source-Dienstleister einkaufen. Hier sind einige dieser Vorteile im Überblick:

Sicherheit
Höherer Sicherheitsstandard, obwohl die Entwickler die Software oft kostenlos zur Verfgügung stellen? Ja, klar. Die Software ist quelloffen, dadurch kann jeder Entwickler, der sich dafür interessiert, die Software laden, lesen, neu kompilieren und darin Fehler suchen. Diese Fehler werden auch gefunden - und den Entwicklern dann zur Verfügung gestellt.
Beliebig erweiterbar
Manche Software ist zwar recht gut, aber noch besser wird sie, wenn man diese für den eigenen Nutzungszweck konfigurieren kann. Oft fehlt auch ein wichtiges Feature für Ihren Einsatzzweck, das für Sie ein K.O.-Kriterium ist. Wenn Sie den Source Code haben, dann können Sie diese Änderungen entweder selbst übernehmen, oder aber einen Open Source-Dienstleister beauftragen.
Starke Community
Der öffentliche Zugang zu den Quellcodes bedeutet auch, dass eine ganze Community daran arbeitet, Open Source- Software zu verbessern. Als Kunde profitieren Sie daher von schnellen und hohen Innovationszyklen.
Keine Lizenzkosten
Open Source bietet natürlich auch einen klaren preislichen Vorteil: Da es sich nicht um kommerzielle Software handelt, fallen keine einmaligen oder jährlichen Lizenzkosten an. 
Die Daten gehören Ihnen
Der größte Wert in der EDV liegt in Ihren Daten. Bei Open Source haben Sie wenigstens die Chance, diese Daten auch wieder strukturiert in ein anderes System zu überführen. Bei Closed Source hingegen besteht zwar manchmal die Möglichkeit eines Exports, dieser enthält aber selten auch den Zusammenhang der Daten. Auch wenn Sie es selbst nicht in Erwägung ziehen, dann wird das Thema der Datenrettung spätestens dann interessant, wenn der Hersteller das Produkt einstellt oder, noch schlimmer, selbst nicht mehr erreichbar ist.
Standardisierung
Da es für Open Source-Entwickler keinen Sinn macht, eigene Standards zu definieren, um sich einen vermeintlichen Vorteil zu verschaffen, hält sich Open Source-Software meist an einen allgemeinen Standard. Der verbreitet sich dadurch noch besser, was wiederum die Interoperatibilität der verschiedenen Systeme fördert. 
Starke Support-Basis
Wie auch bei der Entwicklung der Software findet sich im Support auch meist eine breite Basis von Nutzern, die sich in der Community entsprechend engagieren und auch ihre Dienstleistungen im Support-Bereich anbieten. Als Open Source-Nutzer ist man also nicht nur vom Goodwill des Herstellers abhängig, sondern kann hier frei wählen. Ist man mit einem Dienstleister nicht zufrieden, gibt es Alternativen.
Unabhängigkeit von Hersteller
Der vermeintliche Nachteil, keinen Hersteller als Ansprechpartner zu haben, ist gleichzeitig ein Vorteil: Sie haben als Kunde die Wahl zwischen zahlreichen Open Source-Dienstleistern, die sich um die gleichen Software-Pakete kümmern und beispielsweise umfangreiche Support-Dienstleistungen anbieten. Das gilt auch für die Weiterentwicklung und Anpassung der Software, Beratung, Integration in Ihre IT-Infrastruktur usw.  

Wie sicher ist Open Source-Software?

Wie oben bereits erwähnt, profitiert Open Source-Software von den vielen Augen, die Fehler suchen, entdecken und beheben - oder melden. Was ist aber, wenn ein Hacker die Lücke schneller findet? Das ist natürlich nie auszuschließen. Aber weil der Quellcode allen vorliegt, können auch alle, der sich mit Softwareentwicklung auskennen, diese Fehler entdecken. Und das sind sehr viele Menschen. Allein dadurch werden Sicherheitslücken in Open Source-Software deutlich schneller gefunden als in Closed Source-Software. Bei Closed Source müssen Sie sich zudem zwangsweise auf die bereitgestellten Patches verlassen, die Ihnen der Softwarehersteller zur Verfügung stellt. Bei Open Source können Ihnen diese Patches viel mehr Menschen zur Verfügung stellen. Ein weiterer Vorteil bei Open Source-Patches ist, dass diese meist deutlich schneller entstehen als dies bei Closed Source möglich ist.

Übrigens sind Sie mit freier Software in guter Gesellschaft. Linux wird z.B. in vielen Unternehmen eingesetzt, Firefox und das Mailprogramm Thunderbird sind jedem ein Begriff, und die am weitesten verbreiteten Webserver sind Apache und nginx.

Gibt es auch Nachteile von Open Source-Software?

Auch wenn wir jedem Unternehmen empfehlen würden, zumindest in manchen Bereichen auf Open Source zu setzen, so möchten wir auch einige Fallstricke aufzeigen.

Pflege und Weiterentwicklung

Wie gesagt kümmert sich in der Regel eine Entwicklungs-Community um die Pflege und Weiterentwicklung von Open Source-Lösungen. Natürlich kann sich eine solche Community auch auflösen oder das Projekt einstellen. Diese Gefahr ist bei größeren oder viel eingesetzter Software allerdings sehr gering. Selbst wenn einzelne "Aktive" ausscheiden, finden sich immer Andere aus der Community, die das übernehmen. Zumal ja gerade ein Vorteil von Open Source der ist, dass jeder sich um die Weiterentwicklung kümmern kann. Allerdings sollten Sie sich bei sehr kleinen Projekten, die vielleicht sogar nur auf die Initiative eines Einzelnen zurückgehen, die Struktur vorher anschauen, bevor Sie sich auf eine bestimmte Technologie festlegen. Oder aber Sie beauftragen einen Open Source-Dienstleister, Sie entsprechend zu beraten. Oft können entsprechende Dienstleister auch die Weiterentwicklung und Pflege übernehmen.

Garantie und Gewährleistung

Da Open Source-Software kostenlos und quelloffen ist, gibt es auch kein Unternehmen, gegenüber dem Sie Ansprüche, Gewährleistung etc. geltend machen können. Dieser Nachteil wird in der Open Source-Welt allerdings dadurch ausgeglichen, dass viele Unternehmen anspruchsvolle Support-Lösungen anbieten. Hier haben Sie die Wahl und sind nicht auf den internen Support oder bestimmte Policies angewiesen.

Lizenzfragen

Open Source-Lizenzen können je nach Lizenz dazu führen, dass Sie sämtliche Eingriffe in den Quellcode selbst wieder kostenlos veröffentlichen müssen. Sie sollten also prüfen, unter welcher Lizenz das von Ihnen eingesetzte Paket lizenziert ist und was das für Ihren Einsatzzweck bedeutet. In der Regel ergeben sich daraus aber keine Probleme.

Open Source-Dienstleister und Agenturen

Manche sehen in Open Source-Software den Nachteil, dass es hier keinen "Herstellersupport" gibt. Das ist insofern richtig, als Sie sich die Software samt Quellcode ja einfach frei herunterladen. Selbstverständlich haben Sie deshalb auch keinen Anspruch auf Support. Dieser vermeintliche Nachteil ist aber auch ein großer Vorteil: Sie suchen sich ihren Support-Partner selbst aus! Wie bereits erwähnt, entstehen rund um Open Source-Projekte Agenturen und Dienstleister, die einen Rundum-Service anbieten - vom Support über die Individualisierung bis zu Hosting- und Infrastrukturlösungen.

Die Vielfalt und das technische Niveau vieler Open Source-Pakete ist beeindruckend. Von Big Data-Lösungen zur Auswertung und zum Monitoring großer Datenmengen über komfortable Cloud-Lösungen bis zu hochspezialisierten Lösungen zur Kommunikation - die Open Source-Welt ist unerschöpflich. Und dank des regen Austauschs in der Community lassen sich viele dieser Lösungen kombinieren - daraus entstehen individuell auf das Unternehmen zugeschnittene Ökosysteme mit hoher Datensicherheit und Kontrolle über die eigenen Daten.

Für solche komplexen Lösungen bietet es sich an, einen Open Source-Dienstleister zu engagieren, sei es erst einmal nur für eine Beratung. Der Vorteil dabei ist auch, dass erfahrene Mitglieder der Open Source-Community die Trends abschätzen können und beispielsweise wissen, welche Lösungen sich gerade durchsetzen und wie eine möglichst hohe Investitionssicherheit erreicht werden kann.

Auch wir verstehen und als Open Source-Agentur und beraten Sie gern rund um den Einsatz von Open Source-Software in Ihrem Unternehmen.

Grafik: Ansprechpartner Fabian Stein
Sie möchten bei Digitalisierung auf Open Source setzen? 
Reden wir über Ihr Projekt!
Fabian Stein
Geschäftsführer / Digital Consultant
+49(0)721 91090
Jetzt kontaktieren
Case Studies
Neueste Blogbeiträge
Gesagt, getan
Jürgen Egeling, Inhaber / Product Owner bei punkt.de
Arbeiten bei punkt.de