Hinter den Buzzwords Big Data und Business Intelligence verstecken sich handfeste Tools und Lösungen, die Ihr Geschäft voranbringen können - und massiv zur Digitalisierung Ihres Unternehmens beitragen. Möglichkeiten gibt es viele, zum Beispiel:
- Definition und Verknüpfung einer Vielzahl von KPIs
- Automatisiertes Reporting, zugeschnitten auf einzelne Filialen, Geschäftsbereiche, Teams etc.
- Automatisches Auslösen von Aktionen wie Senden von E-Mails oder SMS an bestimmte Partner oder Zweigstellen auf Grundlage von intelligent verknüpften Kriterien
- Grafische Aufbereitung von Daten aus offenen Quellen (etwa Google-Bewertungen, Bewertungsportalen, Foren...)
- Alerts, wenn Aktionen erforderlich sind
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Dashboard einer Big Data-Lösung. Die Daten, KPIs und Darstellungen werden natürlich individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Strukturen ausgerichtet:
Solche Big Data-Lösungen ermöglichen mehr als die schicke Darstellung von Daten: Sie können Business-Prozesse automatisch optimieren. Denken Sie etwa an ein Filialnetzwerk: Wie wäre es, wenn eine Filiale automatisch eine Nachricht erhält, wenn eine andere Filiale mit einem bestimmten Produkt unter ähnlichen Bedingungen einen guten Umsatz macht? Dann kann die entsprechende Filiale das Produkt mit aufnehmen. Oder Sie überwachen Google-Bewertungen und Forumeinträge und kriegen bei Handlungsbedarf einen Alert. Oder Sie versenden automatisch Mails mit Reports und Handlungsempfehlungen an Abteilungen, Zweigstellen, Außendienstler etc., wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind...
All das lässt sich natürlich mit allen möglichen internen Daten verknüpfen, etwa Intranet, Dokumente, Vertriebsabläufe, ERP und so weiter. Clever eingesetzt, entstehen so Business Intelligence-Applikationen, die viel Ressourcen einsparen, ganze Geschäftsbereiche voranbringen und motivierend wirken.
Hier ein Beispiel, wie Probleme durch grafische Darstellung schnell identifiziert und anschließend behoben werden können:
Business Intelligence & Big Data-Lösungen mit Open Source-Technologie
Viele der bekannten Business Intelligence-Lösungen sind proprietäre Software. Wir sind dagegen der Meinung, dass Open Source-Software viele Vorteile hat. Der wohl wichtigste : Sie müssen nicht Ihr gesamtes IT-System, oder weite Teile davon, auf die Lösung eines Herstellers umstellen. So werden Open Source-Lösungen zur Alternative etwa im Vergleich zu Microsoft BI.
Wir bauen für Sie eine auf Ihr Geschäftsumfeld zugeschnittene Big Data-Lösung, die Sie wirklich weiterbringt. Vor allem können wir diese nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren. Auch können Sie Ihre gewohnten Tools weiter nutzen - so verringern Sie Reibungsverluste und sparen Kosten für weitere Software.
Automatische Nachverfolgung von KPIs
Zur automatischen Nachverfolgung von wichtigen Kennzahlen (KPIs) denken wir in "Kampagnen": So lassen sich detaillierte Bedingungen definieren, die bestimmte Aktionen auslösen. Das kann beispielsweise eine E-Mail mit einem Link sein. Klickt der Empfänger innerhalb einer bestimmten Frist auf den Link und bestätigt beispielsweise dadurch, dass er die Infos erhalten hat, UND die KPIs entwickeln sich positiv, ist alles in Ordnung. Klickt der Empfänger nicht, dann wird eine andere Kampagne gestartet - vielleicht mit Hinweisen und Handlungsempfehlungen, vielleicht über andere Kanäle. Entwickeln sich die KPIs negativ, wird wiederum eine Kampagne angestoßen.
Solche Big Data-basierten Techniken sorgen nicht nur für einen Überblick über wichtige Daten und deren Auswirkungen, sondern können "aktiv" die Geschäftsprozesse und Geschäftsergebnisse verbessern. Ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung!