CMS Summit 2025 in Frankfurt

Was bewegt die internationale CMS Community? Um sich darüber auszutauschen habe ich das CMS Summit 2025 in Frankfurt besucht.   

Wer nichts wagt, kann auch nichts gewinnen!

Marco Schiffmann
packt jede Gelegenheiten am Schopf und scheut sich nicht vor neuen Herausforderungen
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Gemeinsam mit unseren Kollegen von der dkd besuchte ich am 13.05.2025 den ersten europäischen CMS Summit in Frankfurt. Im Frankfurter TechQuartier trafen sich CMS-Enthusiasten, Vendoren und Agenturen, um sich über die aktuellen Trends im CMS-Markt auszutauschen. Ob Open Source oder Closed Source, die Anforderungen an ein modernes CMS wachsen ebenso wie die Ansprüche der Kunden im Zeitalter der KI.

Der CMS Summit fand in diesem Format zum ersten Mal in Europa statt und bot eine sehr gute Plattform, um nicht nur lokale Trends, sondern auch globale Herausforderungen zu diskutieren und in spannenden Vorträgen Einblicke zu erhalten, wie CMS wie z.B. WordPress oder Drupal mit den aktuellen Herausforderungen umgehen.

Sei es bei Wordpress mit den aktuellen Rechtsstreitigkeiten, die immer noch andauern und für die betroffenen Agenturen nicht einfach sind, oder bei Drupal, das sich unter anderem in Europa organisatorisch neu aufstellt.

Neben den sehr interessanten Erfahrungsberichten von Kunden mit ihren CMS, z.B. DB und Dr. Oetker, fand ich zwei Themen besonders interessant.

Zum einen ging es natürlich (wie könnte es anders sein) um KI und wie die verschiedenen CMS mit den neuen Anforderungen ihrer Kunden umgehen. Zum anderen das Thema AI Experience, das sich sehr stark um die Themen Vertrauen, Transparenz und den nutzerzentrierten Einsatz von KI in Kundenprojekten drehte, um einen echten Mehrwert durch KI zu erfahren und am Ende auch eine Produktivitätssteigerung zu erreichen. Das Verständnis von Abläufen und Prozessen wird hier noch wichtiger, als es bisher in den Projekten der Fall war.

Das zweite Thema, das ich sehr interessant fand, war die nachhaltige Entwicklung von Webanwendungen, die von Thorsten Jonas (Sustainable UX Network) sehr gut präsentiert wurde. In einer sehr guten Präsentation ging er auf die Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Entwicklung ein und wie bereits kleine Dinge wie z.B. die richtige Wahl von Bildformaten einen enormen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch beim Betrieb von Webanwendungen haben können.

So wird in vielen Projekten immer noch .jpg verwendet, obwohl Formate wie .png oder .webp den Ressourcenverbrauch einer Webanwendung deutlich reduzieren können. Es sind oft Kleinigkeiten, die einen großen Unterschied machen können und in dieser Dimension war mir das bisher nicht bewusst. Auf jeden Fall ein Thema, das ich in unsere Entwicklungsteams mitnehmen werde.

Am Ende des Tages konnten sich einige CMS Projekte noch einmal in einem 6 Minuten Pitch Format ("CMS Idol") vorstellen, es war sehr spannend zu sehen, was sich gerade am Markt tut und wo die einzelnen CMS ihre Vorteile sehen. Ein sehr gutes Format wie ich finde.

Ein Dank geht natürlich auch an Søren, Olivier und Emina von der dkd dafür, dass Sie mich auf die Konferenz mitgenommen haben und für die guten Gespräche, sowie eine sehr gute Präsentation von Søren! 

Ich würde mich über eine Weiterführung dieser Veranstaltungsreihe für den internationalen Austausch in der CMS Community in 2026 sehr freuen. Danke an dieser Stelle auch an Janus Boye (Boye & Company).

Teilen:

Weitere Beiträge

$(“Best-Solution”).focus();
Anastasiia Zaieva, Entwicklung bei punkt.de
Arbeiten bei punkt.de