Hannovermesse 2025

Digitalisierung in der Industrie ist sowohl für uns als Agentur als auch für unsere Kunden aus der Industrie ein wichtiges Thema, also auf zur Hannover Messe, um Eindrücke zu sammeln und sich vor Ort auszutauschen.

Wer nichts wagt, kann auch nichts gewinnen!

Marco Schiffmann
packt jede Gelegenheiten am Schopf und scheut sich nicht vor neuen Herausforderungen
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Warum ist die Hannover Messe relevant für die punkt.de GmbH?

Als Agentur für Individualentwicklung und Open Source Digitalisierung ist es wichtig, dort zu sein, wo unsere potenziellen Kunden sind.

Auf der Hannover Messe treffen sich Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen wie Antriebstechnik, Energie, Forschung und Entwicklung, Industrial IT bis hin zur Zulieferindustrie.

Die Hannover Messe ist eine der größten Industriemessen und der Ort, an dem wir am besten ins Gespräch kommen und Eindrücke über aktuelle Trends und das, was die Unternehmen bewegt, sammeln können.

Wir konnten in den letzten Jahren Kunden aus der Industrie von uns als Agentur überzeugen und merken, dass die Chemie stimmt. Gerade unsere bodenständige Art mit hochgekrempelten Ärmeln gepaart mit fast 30 Jahren Erfahrung in Entwicklung, Infrastruktur und Hosting überzeugt.

 

Ist Open Source ein Thema auf der Hannover-messe?

Das Thema "Open Source" ist zwar auf der Messe präsent, spielt aber gefühlt eine untergeordnete Rolle. Ein Großteil der Aussteller mit Softwarelösungen, mit denen ich gesprochen habe, bieten proprietäre Lösungen an.

Zum einen scheint dies historisch gewachsen zu sein, gerade in spezialisierten Bereichen für Produktion und Prozessmanagement vertraut man auf altbewährte Lösungen. Aber auch Unwissenheit über die Vorteile von Open Source spielt eine große Rolle.

Gerade in spezialisierten Bereichen gibt es gute Gründe, auf proprietäre Lösungen zu setzen. Doch gerade im Bereich der Vernetzung von Daten und der Digitalisierung von Prozessen kann die Individualentwicklung mit Open Source punkten und Abhängigkeiten von einzelnen Softwareanbietern reduzieren.

Sei es bei der Visualisierung komplexer Daten, der Anbindung unterschiedlicher Systeme und der Einbettung in bestehende Systemlandschaften. Vorbehalten gegenüber Open Source in der Diskussion zu begegnen und Ängste vor Veränderungen zu nehmen, darauf würde ich für uns in Hannover den Fokus für 2026 legen.

Was nehmen wir mit?

Was sofort auffällt ist, dass nach der Covid-Pandemie Messen für die Industrie immer noch einen hohen Stellenwert zu haben scheinen. Die Messe war gut besucht und die Stimmung trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes deutlich besser als erwartet. Es war absolut richtig für uns, auf die Hannover Messe zu gehen und mit Ausstellern und Unternehmen zu sprechen.

Auch Felix Kriss von unserer Partneragentur "made in" konnte wertvolle Eindrücke und Inspirationen sammeln. Was definitiv hängen geblieben ist, dass es auch im Jahr 2025 noch Unternehmen gibt, die sich teure Messestände gestalten lassen, ohne dass klar wird, wer der Aussteller ist und welche Lösungen oder Produkte verkauft werden. Das hat uns doch etwas überrascht, auch am Stand konnte man uns das nicht wirklich erklären, außer mit dem einen oder anderen Buzzwordbingo. Definitiv ein Ansporn es besser zu machen.

Ich freue mich definitiv auf die Hannover Messe 2026, gerne zusammen mit Felix. Vielleicht sehen wir uns dann vor Ort?

 

Teilen:

Weitere Beiträge

Alles beginnt mit dem ersten Schritt.
Chris Garmatz, Entwicklung bei punkt.de
Arbeiten bei punkt.de