An das neue Extranet auf Basis von TYPO3 hat punkt.de mehr als fünf verschiedene Datenbanken, darunter DB2, Oracle und Progress, angebunden. Die Verwaltung der Benutzer erfolgt – wie gewünscht – dezentral durch den jeweiligen Gesellschafter im passwortgeschützten Administrationsbereich des Extranets. Über die Stammdaten kann jedes Mitgliedsunternehmen selbstständig Benutzerrechte an seine Mitarbeiter vergeben, während die Stammdaten von Gesellschaftern, Mitarbeitern und Lieferanten mit anderen Systemen dynamisch abgeglichen werden. Daneben ermöglicht das Gesellschafter-Informationssystem, alle Kontaktdaten der Gesellschafter innerhalb des Fachhändlerverbunds zentral zur Verfügung zu stellen. Damit Anwender auf externe Anwendungen wie etwa die Bonitätsprüfung oder eine Gefahrgutdatenbank zugreifen können, ohne sich dort erneut anmelden zu müssen, sind diese Applikationen über einen Single Sign-On-Prozess an das Extranet angebunden. Um Produkt- und Marketinginformationen transparent darstellen zu können, hat punkt.de mehr als 15.000 einzelne Seiten aus dem vorherigen Extranet automatisch in die neue Plattform migriert. Neue Beiträge können die rund 25 Redakteure nach dem Relaunch auf Basis eines definierten Workflows direkt im System veröffentlichen. Und nicht zuletzt zeigt ein Veranstaltungs- und Einkaufskalender alle relevanten Termine und Aktionen an: Messen, regionale Veranstaltungen, Jahreshauptversammlungen und Einkaufsaktionen lassen sich je nach Zugriffsrecht eines Gesellschafters darstellen. Für Thorsten Göth, Projektleiter bei EUROBAUSTOFF, ein Ergebnis nach Wunsch: "Mit punkt.de ist es uns gelungen, das Herzstück der gesamten Kooperationskommunikation innerhalb kürzester Zeit auf eine neue, zukunftssichere Plattform umzustellen."