Nach einem umfassendem Webrelaunch hat punkt.de für die LeasePlan Deutschland GmbH einen mobil optimierten Internet-Auftritt entwickelt, der auf Desktop, Tablet oder Smartphone geräteübergreifend eine gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit bietet. Inhalts- und Navigationselemente und selbst der strukturelle Aufbau der Website sind in der Ausgabe auf den jeweiligen Gerätetyp abgestimmt. Nicht nur für die User, sondern auch für die Redakteure ein echtes Plus: Da es sich trotzdem technisch um die gleiche Seite handelt, sind inhaltliche Aktualisierungen für die Mitarbeitenden einfacher und zeitsparender möglich.
Die Ausgangssituation
2013 hatte punkt.de für die LeasePlan Deutschland GmbH die Corporate Design-Vorgaben der niederländischen Muttergesellschaft mit einem umfassenden Relaunch der deutschen Website umgesetzt. Neben der optischen Überarbeitung lag der Fokus insbesondere auf der technischen Weiterentwicklung. Im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit sollte die Website nun auch mobil optimiert werden. Für die Leasing- und Fuhrparkmanagementgesellschaft war es besonders wichtig, dass die rund 90.000 Dienstwagenfahrer in Deutschland auch unterwegs auf alle Inhalte der Website zugreifen können. Die App, die LeasePlan ihren Fahrern zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hatte, sollte abgelöst werden, um den Programmieraufwand und vor allem aber auch den Pflegeaufwand von zwei Systemen zu reduzieren. Ziel war es, eine schlanke, schnelle und effiziente Entwicklung und Content-Pflege zu gewährleisten – und den Dienstwagenfahrern gleichzeitig den größtmöglichen Mehrwert zu bieten.
Die Herausforderung
Eine Seite – viele Zielgruppen. Die Website der LeasePlan Deutschland GmbH enthält umfassende Informationen für Dienstwagenfahrer, Fuhrparkleiter, Gebrauchtwagenhändler und Karriereinteressierte sowie Informationen über das Unternehmen selbst. Entsprechend vielschichtig waren die Seiteninhalte, die für die mobile Optimierung in ein One-Pager-ähnliches Format gebracht werden sollten. Was es daher in erster Linie brauchte, war eine logische und gut bedienbare Struktur, die alle Zielgruppen gleichermaßen abholt und dabei gleichzeitig den Anforderungen des responsive Designs gerecht wird.
Zusätzlich wurden Anforderungen aus einem neuen Styleguide, welchen die niederländische Muttergesellschaft für die gesamte LeasePlan-Gruppe im laufenden Projekt zur Verfügung stellte, Stück für Stück in das Projekt integriert. Durch den neuen Styleguide nicht abgedeckte Anforderungen wurden mit der Muttergesellschaft abgestimmt und in den Styleguide übertragen. Somit konnten z.B. auch Formulare, welche auf der LeasePlan-Webseite verwendeten werden, im Sinne des neuen Styleguides designed werden. Der technischen Umsetzung der Formulare für mobile Endgeräte stand somit auch nichts mehr im Wege.
Die Ergebnisse der Workshops flossen direkt in den Entwicklungsprozess mit ein. Dabei ist punkt.de nach dem „mobile first“-Prinzip vorgegangen und hat die Website zunächst auf das Wesentliche beschränkt, um maximale Funktionalität auf mobilen Endgeräten zu garantieren, und sie dann sukzessive für die Desktop-Darstellung erweitert. Die komplexe Menüführung der alten Website wurde durch ein sogenanntes Hamburgermenü ersetzt, das die Hauptinhalte übersichtlich darstellt und auch auf mobilen Geräten leicht bedienbar ist. Auch der Steuerrechner, der bisher von einem anderen Dienstleister in die Seite eingebunden worden war und dementsprechend nicht zum Layout der restlichen Website passte, wurde in das neue Design mit eingebunden. Während der Entwicklung stellte punkt.de mit regelmäßigen Layout-Tests sicher, dass die Internetseite auf verschiedenen Browsern und Geräten auch nach Anpassungen am Layout fehlerfrei dargestellt wird. Weil LeasePlan Bankenstatus hat und auf Sicherheit großen Wert legt, wurde die komplette Seite zudem mit SSL verschlüsselt.
Mit der mobil optimierten Website konnte die App für Dienstwagenfahrer abgeschafft werden, was den Programmier- und Pflegeaufwand deutlich reduzierte. Letzteres weiß insbesondere die Online-Referentin der LeasePlan Deutschland GmbH, Mara Hoberg, zu schätzen: „Mir war es wichtig, dass ich mit der neuen Website am Ende gut arbeiten kann – und das ist definitiv der Fall. Ein rundherum überzeugendes Ergebnis!“ Auch Bettina Heinen ist zufrieden: sowohl mit dem Ergebnis als auch mit der erneuten Zusammenarbeit mit punkt.de: „Nicht zuletzt dank des Ticketsystems Jira ging alles sehr strukturiert zu. Es war jederzeit nachvollziehbar, wo das Projekt steht. Kurz vor der Fertigstellung des neuen Internetauftritts musste ein Launch-Datum festgelegt werden. punkt.de hat dieses Datum gehalten. Und damit im wahrsten Sinne des Wortes eine Punktlandung hingelegt.“