PunktDe Kontakt LogoKontakt
Schließen
Einfach Suchbegriff eingeben und Enter drücken
Abbrechen

Neues wagen mit Neos-CMS

Das Projekt bedeutete eine spannende Herausforderung, ging es doch um das Zusammenspiel von E-Commerce, komplexer Inhaltspflege auf verschiedenen Ebenen mit entsprechender Rechteverwaltung, Cross-Channel-Möglichkeiten inklusive Konvertierungstools… Und das alles zusammengeführt im Content-Management-System Neos.

Die Neos-Datenstruktur erwies sich als ideal für die komplexe Plattform: Die Neos zugrundeliegende, baumartige Datenstruktur ist dem DITA-Datenformat ähnlich, auf dem der Content des Projekts basiert. Somit konnten auch die in Neos eingebauten Tools etwa zur Suche eingesetzt werden.

Außerdem kann die Neos-Oberfläche die Strukturen des Datenformats visualisieren, was es den Redakteuren sehr einfach macht, sich zurechtzufinden. Für das Projekt erhielten wir den Neos Gold-Award auf der NeosCon 2018.

Doch nicht nur aus technischer Sicht war das Projekt besonders interessant: Die entstandene Plattform stellt eine Möglichkeit für Fachverlage dar, ein neues Geschäftsmodell im digitalen Zeitalter aufzubauen. Das gelingt nicht zuletzt durch die „Hebung“ des großen Content-Schatzes aus Backlist, Zeitschriftenjahrgängen und Online-Content. Einmal zusammengebracht, kategorisiert und durchsuchbar, entsteht ein äußerst mächtiges Produkt: der Zugriff auf Fachwissen mittels Suche. So erhalten die Fachleute aus der Versicherungswirtschaft nicht nur ein Abo, sondern eine echte Hilfe in der täglichen Arbeit.

 

Ein neues Geschäftsmodell mit einer aufwändigen Onlineplattform –
das haben wir gemeinsam mit dem Fachverlag für die Versicherungswirtschaft
VVW realisiert. Im Mittelpunkt dabei: die Beantwortung fachlicher
Fragen der Kunden auf Grundlage des großen Content-Schatzes
aus Büchern und Zeitschriftenausgaben.

Multichannel-Plattform für Fachverlag VVW

über 500.000 Nodes 
im Neos-CMS

komplexe Rechteverwaltung 

 intelligente Konvertierungstools

 
Die Multichannel-Plattform bringt den Verlag ins digitale Zeitalter.

Einige technische Highlights

  • Die Inhalte – Nachrichten, Zeitschriften und Bücher – werden in einem flexiblen Content Repository gespeichert, derzeit sind das ca. 500.000 Inhaltselemente.
  • Alle Publikationsdaten werden im DITA-Format gespeichert und können sowohl in einer benutzerdefinierten DITA-Ansicht als auch in der Webdarstellung bearbeitet werden.
  • Benutzerdefinierte Neos React-UI-Elemente zur Bearbeitung von Fußnoten und Tabellenimport aus Excel
  • Die Artikel können automatisch in Adobe InDesign übertragen werden dank des Artikelmanagers – einer speziell entwickelten, plattformübergreifenden Electron-App.
  • Export der DITA-Daten einer kompletten Ausgabe in das Woodwing Publishing Format
  • Aufwändiges Kategorisierungssystem in 8 Kategoriedimensionen
  • Individuelle Benutzerverwaltung
  • Verschiedene Stufen und Rechte ermöglichen den Zugriff auf Teile oder den gesamten Inhalt.
  • Benutzer können mit Hilfe einer Frontend-react-App und GraphQL benutzerdefinierte Presets für die Ansicht und Filterung der Inhalte definieren.
  • Automatisch generierter Newsletter bestehend aus News, Anzeigen und einem Stellenmarkt mit MJML.

 

Das speziell entwickelte, mächtige Konvertierungswerkzeug erzeugt im Handumdrehen schicke InDesign-Dokumente aus Webcontent.