CMS und Onlineshop zusammenbringen
Je nachdem, ob man ein CMS wie TYPO3 oder Neos als Basis nimmt oder ein Webshopsystem, stellt sich die Frage, wie man beides zusammenbringt:
- Ich arbeite bereits mit einem CMS: Wie integriere ich ein anspruchsvolles Onlineshop-System – inklusive durchdachter Bezahlstrecken, benutzerfreundlichen Design, kontextbezogener Produktangebote etc.?
- Ich arbeite bereits mit einem Webshop: Wie organisiere, pflege und präsentiere ich meine Inhalte – und zwar so, dass diese auch zu Verkäufen führen?
Damit zusammen hängt auch die Cross-Channel-Vermarktung von Inhalten, etwa in Form von Newslettern, Abos oder gar Printprodukten. Hier zahlt es sich aus, das System von Anfang an so aufzusetzen, dass sich vieles automatisieren lässt und wertvolle Inhalte optimal, das heißt auf mehreren Kanälen, genutzt werden können.
Gerade der Cross Channel-Aspekt wird immer wichtiger. Content wird heute per Web, per App, per Newsletter etc. ausgespielt, um allen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden und die Zielgruppe optimal zu erreichen. Hinzu kommen Tablets, SmartTV oder E-Books. Eine technisch saubere und automatisierte Lösung zum Ausspielen der Inhalte ist hier unentbehrlich. Und ist das Ziel letztlich der Verkauf von Produkten aus einem Webshop, muss genau überlegt werden, wie Shop und Content-Angebot zusammenkommen.
Aus unserer Erfahrung heraus ist die beste Lösung für erfolgreiches Content Commerce und die Verbindung von Content & Shop, von nützlichen Inhalten und Produkten: die enge Verzahnung von CMS und Onlineshop.
Hierzu gibt es mehrere Ansätze. Für TYPO3 haben wir beispielsweise mit Aimeos positive Erfahrungen gemacht. Bei größeren oder individuellen Projekten arbeiten wir mit einer API-basierten Lösung. Hier kommt Sylius ins Spiel.